Springe direkt zu Inhalt

Neues im Sommer – und ein Video

Das zurückliegende Sommersemester war eine harte, außergewöhnliche Zeit für das Collegium Musicum. Jetzt, am Semesterende, stellen wir unser da capo vor, eine Homeoffice-Einspielung des Mendelssohn-Finales aus unserem vergangenen Konzertprogramm. Außerdem gibt es neue Informationen für Mitglieder und Interessierte zum kommenden Wintersemester.

News vom 13.07.2020

"Und raubt man uns den alten Brauch / Dein Licht: Wer will es rauben?" So endet die "Walpurgisnacht" von Felix Mendelssohn Bartholdy, und so endete auch unser letztes Konzert am 9. Februar in der Philharmonie. Rund einen Monat später lasen wir diese Zeilen noch einmal ganz neu und anders: Singen war plötzlich hochriskant, Ansammlungen größerer Menschengruppen ebenso. Unser "alter Brauch", uns in großer Gemeinschaft zu versammeln und im Audimax Musik zu machen, erscheint heute seltsam fern. Bis jetzt fehlt er uns schmerzlich, und wir hoffen auf die Rückkehr zur Präsenzmusik im Wintersemester – dazu unten mehr. Bis dahin aber lassen wir uns nicht die Freude an der Musik nehmen, an unserem "Licht": Aus allen Ensembles haben Colleginnen und Collegen ihre Videobeiträge eingesandt, die virtuell zusammengewirkt ein da capo unseres letzten Konzertes sind. Das Baritonsolo übernahm, wie bereits im Philharmoniekonzert, der wunderbare Christian Oldenburg. Danke an alle CM-Mitglieder, die sich an diesem Projekt beteiligt haben! Ein ganz besonderer Dank aber gebührt Jan Ristau (Video) und Jakob Zerbian (Ton). Ihrer liebevollen und akribischen Arbeit verdanken wir das fantastische Ergebnis.

Ein Danke möchten wir auch an unser Publikum richten. In den vergangenen Wochen haben wir immer wieder von Ihnen gehört: Mit besorgten Nachfragen, was denn aus der studentischen Musik werde, mit Erkundigungen, ob an Konzerte zu denken sei. Vielen Dank, dass Sie an uns denken und uns die Treue halten. Erst Sie, das Publikum, machen ja das Konzert zum Erlebnis, auch für uns Musizierende! Wir freuen uns, Sie wiederzusehen bei nächster Gelegenheit.

Wie geht es nun weiter? Wir planen ein Wintersemester mit Musik. Dabei arbeiten wir derzeit mehrere Planungsvarianten aus, um rasch unterschiedlichen Pandemie- und Hygieneauflagen begegnen zu können. Eins ist uns in den vergangenen Monaten klar geworden: Musik ist ein geistiges und emotionales Grundnahrungsmittel, auf das wir nicht lange verzichten können. Wir wollen also proben und Konzerte geben, in der Größe, die die Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern zulässt. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Neuaufnahmen finden wie gewohnt zum Semesteranfang statt.

Das gilt auch für unsere Konzerte: Wir planen, wieder Teile des Bach'schen Weihnachtsoratoriums einzustudieren und aufzuführen, außerdem die traditionellen Semesterkonzerte: ein chorsinfonisches Konzert mit Großem Chor und Sinfonieorchester, ein philharmonisches Konzert mit dem Kleinen Sinfonischen Orchester, ein Bigband-Konzert und ein a-cappella-Konzert mit dem Kammerchor. Die Termine dafür veröffentlichen wir in Kürze.

Schon fast zur Routine bei Veranstaltungsankündigungen ist der Zusatz geworden: "sofern pandemiesituativ möglich", und auch wir müssen ihn hinter unsere Konzerte setzen. Aber der Optimismus überwiegt! Wir freuen uns auf einen musikalischen Spätherbst und Winter. Und auf alle, die die Musik mit uns teilen mögen – als neue Mitglieder oder als Zuhörer.

13 / 16